Category Archives: News

Category for news (not newsletter)

Kreative Aktionen bei der RWE-HauptversammlungCreative Protest at the RWE annual stockholders meeting

#NichtWir müssen den Protest unterlassen
RWE muss die Braunkohle unten lassen!

Wir machen weiter. Kommt zur Jahreshauptversammlung von RWE!

RWE-Lobbyist_innen gehen in Brüssel, Düsseldorf und im Kanzleramt ein und aus und beeinflussen die Energiepolitik zu ihren Gunsten auf Kosten der Allgemeinheit und der Energiewende. Deshalb begeben wir uns direkt zur Jahreshauptversammlung als den Ort wo die Menschen zusammen kommen, die den Konzern lenken und die Verantwortung tragen: der Vorstand, der Aufsichtsrat und vor allem die Eigentümer_innen selbst! Mit kreativen Aktionen widersetzen wir uns den Ausbremsungsversuchen der Energiewende und der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen durch RWE. Durch unsere Aktionen draußen und unterstützende Redebeiträge und Aktionen drinnen fordern wir Aktionär_innen und Kommunen dazu auf ihre Anteile an RWE zu verkaufen und sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung zu stellen.

Kommt auch ihr zur Jahreshauptversammlung von RWE und macht mit bei vielfältigen Aktionen und einer Kundgebung.

Wo: Vor und in der Grugahalle Essen

Wann: 16.04.2014 ab 9:00 Uhr

Am Dienstag den 15.04. wird es ein Aktionstraining sehr wahrscheinlich im AZ Mühlheim geben. Weitere Infos unter: www.nicht-wir.de

Im Vorfeld wird es eine 4-tägige Fahrradtour vom Rheinischen Braunkohlerevier nach Essen geben um Menschen aus dem Revier zur Hauptversammlung zu mobilisieren und Orte des Widerstandes zu besuchen. Die „Klima retten; statt RWE“ Tour 2014 steht in enger Verbindung zur #nicht wir Kampagne und freut sich über rege Beteiligung!

Mit unserem Protest setzen wir uns für eine dezentrale, saubere Enerergieversorgung in Einwohner_innenhand und eine post-fossile Gesellschaft ohne Kohle, Öl, Gas und Atom ein. Wir sind davon überzeugt, dass 100% Erneuerbare möglich sind.

Hintergrund:

Jeden Tag werden über die Kohlebahnen und Bandanlagen im Rheinland 270.000 Tonnen Kohle von den Tagebauen zu den Großkraftwerken transportiert. Die desaströsen Folgen der Kohleverstromung sind dabei nur wenigen Menschen bekannt. Der Abbau von Kohle im Rheinland und andernorts zerstört ganze Dörfer, das Zuhause von Menschen, vielfältige Wälder und fruchtbares Ackerland. Feinstaub und giftige Stoffe, die bei der Kohleverbrennung freiwerden, führen zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden. Die immensen Treibhausgas-Emissionen heizen das Klima weiter auf und als Folge treten extreme Wetterereignisse auf der ganzen Welt auf. Dies führt zu Überschwemmungen und Dürren. Die Auswirkungen sind verheerend: Ernteausfälle, Krankheiten, Flucht – als erstes und am härtesten trifft es die Menschen im globalen Süden; die Klimakrise hat bereits begonnen und es ist unser aller Aufgabe sie so weit es geht zu begrenzen.

 

Call for Papers (bis 15. Mai)Call for Papers (Deadline 15th May)

Schreibst du gerne?

Denkst du darüber nach…
Wie wir eine nachhaltige Gesellschaft aufbauen können? Ob wir uns in einer kleinen Blase befinden oder eine große Bewegung sind? Wie wir die Verdrängung des Klimawandels stoppen können? Welche Erfolge wir feiern könnten? Wie wir die Fixierung der Wirtschaft auf immer währendes Wachstum beenden können? Wie sich die Situation in den Ländern Europas unterscheidet?

Wenn ja, laden wir dich ein einen Artikel für unser Buch über junge Menschen und Nachhaltigkeit zu schreiben. Es heißt „TAKING RESPONSIBILITY FOR OUR FUTURE“ und wird Ende 2014 in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt veröffentlicht.

Die Artikel sollen, wenn möglich, auf Englisch verfasst werden. Wenn du gerne etwas schreiben möchtest, dich auf Englisch nicht sicher genug fühlst können wir auch eine Übersetzung veranlassen.

Wir wollen den Leser_innen mit dem Buch einen Einblick in Jugendengagement zu Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit verschaffen. Schreibe einfach über etwas, dass dich tief bewegt, das Thema ist frei wählbar, die Perspektive kann wissenschaftlich oder auch persönlich sein. Die Autor_innen kommen aus ganz Europa und schreiben sowohl über Probleme als auch über Lösungen, Projekte und konkrete Schritte. Auch Gedichte, Bilder, Comics etc. können Teil unserer Publikation werden.

Rahmen: A4 Format, max. 3 Seiten.  Fragen und Beiträge bis zum 15. Mai an: print@youthfuture.de

Und hier der Call als PDF:Call for Papers_YFP_2014

Do you like writing?

Do you think about questions like these?
How can we build a sustainable society? How many people are really involved in this movement? How can we stop the denial of climate change? What kind of actions have been really successful? How can we change the paradigm of endless growth? What are the differences of the struggles in different parts of Europe?

If that’s a Yes… we are inviting you to write an article for our booklet about the youth movement on sustainability in Europe. It’s called: TAKING RESPONSIBILITY FOR OUR FUTURE and will be published in cooperation with the German Environmental Foundation at the end of 2014.

With this booklet, we want to provide the reader with an insight into the youth movements on sustainability in Europe. You are invited to write an article about a topic that feels deeply relevant to you. The topic can be freely chosen and the authors are from all over Europe. We also want to write about the projects we started and the steps we took to create a society that is more likely to have a future worth living. If you are keen on writing an article (scientifically or personally), drawing a picture or a comic, compose a poem or just cluster a random blowout of thoughts about sustainability- don ́t hesitate! Frame: A4 Format, max. 3 pages Please mail your questions and contributions to print@youthfuture.de until May 15th!

The Call as a PDF-File:
Call for Papers_YFP_2014

One Billion Rising for JusticeOne Billion Rising for Justice

Das YFP unterstützt all jene, die sich erheben und lädt Dich dazu ein, gegen Gewalt zu stehen! 1BRFJ_richi_alessa

Weltweit wird jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens einmal oder mehrere Male vergewaltigt oder geschlagen. Das sind eine Milliarde Frauen.

1BRFJ-VerticalLogoONE BILLION RISING FOR JUSTICE ist ein weltweiter Aufruf an weibliche Überlebende von Gewalt und an diejenigen, die sie leben sich auf öffentlichen Plätzen, an denen sie Gerechtigkeit erfahren können, zu versammeln und dafür einzustehen. Am 14. Februar 2013 haben sich eine Milliarde Menschen in 207 Ländern erhoben und getanzt, um ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu fordern.

Auch PreisträgerInnen des Right Livelihood Award arbeiten, um sexuelle Gewalt zu verhindern und Überlebende zu unterstützen. Medica Mondiale, die Organisation von Monika Hauser (RLA 2008) unterstützt Überlebende von sexueller Gewalt in Kriegszeiten uns Konfliktregionen. Weiterhin hat einer der Preisträger von 2013, Dr. Denis Mukwege seine Auszeichnung “…for his courageous work healing women survivors of war-time sexual violence and speaking up about its root causes” bekommen.

1BRFJ_theresaDas YFP ruft zu einem Ende von sexueller Gewalt und von Gewalt geben Frauen und Kinder auf. Wir fordern Gerechtigkeit, für jene, die Gewalt und Vergewaltigung erfahren haben und ermutigen Überlebende dazu, die Stille zu brechen!

Wir glauben, dass Liebe und nicht Gewalt die Grundlage sein sollte, auf der wir unsere Partnerschaften und unser Zusammenleben aufbauen!

1BRFJ_lorenz

The YFP supports all those who are rising and invites you to stand up against violence!

1BRFJ_richi_alessa

Worldwide one out of three women on this planet experiences rape or violence once or often in their life. These are one billion women.

1BRFJ-VerticalLogoONE BILLION RISING FOR JUSTICE is a global call to women survivors of violence and those who love them to gather safely in community outside places where they are entitled to justice – and rise for it. On 14 February 2013, one billion people in 207 countries rose and danced to demand an end to violence against women and girls.

Also laureates of the Right Livelihood Award are working to prevent sexual violence and to support survivors of it. Medica Mondiale the organisation of Monika Hauser (RLA 2008) is working to support survivors of sexual violence during wartime and in conflict zones. Moreover one of the laureates from 2013, Dr. Denis Mukwege got the award “…for his courageous work healing women survivors of war-time sexual violence and speaking up about its root causes”.

1BRFJ_theresaThe YFP calls for an end of sexual violence and for an end of violence against women and girls. We demand justice for those, who experienced violence and rape and we encourage survivors to break the silence.

We think, love and not violence should be the ground on which we base our relationships and our living together!

1BRFJ_lorenz

Das YFP unterstützt die #Nicht Wir -KampagneThe YFP supports „It’s not us…“ -campaign

Ziviler Ungehorsam gegen Kohleindustrie

Die Kohlekraftwerke von RWE im Rheinischen Revier stoßen jährlich 100 Mio. Tonnen CO2 aus – das sind etwa 13% des deutschen Gesamtausstoßes.

Im August 2013 besetzten etwa 200 Aktivist_innen die Hambach-Bahn – den Haupttransportweg für Braunkohle aus dem Tagebau

Hambach zu RWEs Kraftwerken. Sie protestierten damit gegen die ökologisch und sozial desaströsen Auswirkungen der Kohleindustrie – den immensen Beitrag zum Klimawandel, die Zerstörung von Dörfern und Natur und die Gesundheitsbeeinträchtigung.

RWE fordert nun von den Aktivist_innen, sich dazu zu verpflichten, zukünftige Proteste zu unterlassen. Der Konzern will dagegen weiterhin an seinem schädlichen Geschäftsmodell festhalten und so auf Kosten von Klima, Mensch und Natur Profite erwirtschaften.

Aber nicht die Aktivist_innen sollten aufgefordert werden ihre Proteste zu unterlassen. Stattdessen sollte RWE von seinem bisherigen Geschäftsmodell Abstand nehmen!

Das YFP unterstützt die Kampange„Nicht wir sind die, die es unterlassen müssen“ und auch ihr könnt eine Unterlassungsverpflichtungserklärung an RWE schicken unter www.nicht-wir.de/unterlassungserklaerung-schicken/.

braunkohle_unten_lassen

Civil Disobedience against Energy Corporation

RWE’s Power Plants in the river rhine region produce 100 Mio. tons of CO2 a year – about 13% of germany’s total carbon emissions.

In August 2013, around 200 activists blocked a coal track – the main transport route for coal between the huge open-cast mine Hambach and the power-plants owned by the energy corporation RWE. They were protesting against the disastrous social and ecological impacts of the coal industry – the immense contribution to climate change, the destruction of villages and nature, and the grave damage caused to health.

Currently, the energy corporation RWE is demanding that activist declare that they will desist from future protests that could damage their industry. The corporation, however, wants to go on with its harmful business model and continues to make profit at the expense of human beings, nature and the global climate.

But it’s not the activists who should be asked to desist from their protests. Instead, it’s RWE that should refrain from its disastrous business activities!

The YFP supports the campaing „It’s not us who should desist“ and you can also strengthen it by sending a Declaration of Discontinuance to RWE on www.nicht-wir.de/english-version/#petition.

Organizational News

Review

The last year was dominated by one big project: the Youth Future Conference 2013. After the first Youth Future Conference in 2010 and the Visionaries in Action Conference in 2012, this year’s event was the third of its kind and once again brought together youth leaders from around the world with laureates of the Right Livelihood Award.

The Youth Future Conference 2013 took place in September this year in Bonn. 120 young students from all over Europe came together to discuss the most urgent environmental problems together with laureates of the Right Livelihood Award and the German Environmental Foundation, as well as young experts and scientists. The centerpiece of the conference were the nine workshops on various topics, such as water, energy or soil.

It was a moving and inspiring event, full of energy, action and hope. Around ten projects evolved out of the conference, which are now being coached for another year.

There is an interim report in German. Click here to read. Otherwise, here are some facts from the report shortly listed:

  • The average percentage of women was 71%
  • 34 nationalities represented at the conference
  • 32 staff members, including organizers and workshop hosts
  • 100% organic, regional and seasonal food during the conference
  • 10 projects developed by participants and supported by the VIA coaching programme
  • Facebook posts reached up to 1300 people worldwide
  • Participants described the conference as “mind- and view-changing” and “inspiring”

At this point we would like to thank all those who supported this conference. “Thank you” to all the families and friends of the organizing team, who accompanied their way. “Thank you” to those who have given feedback. “Thank you” to all our partners, who have supported us either ideally or financially. “Thank you” to our amazing participants. “Thank you” to all of those who have applied and could not get one of the limited spots and to those who have followed us in their thoughts.

Pictures of the conference can be seen here:

Media Overview about the conference

SRS- YFP Report

Based on the “Social Reporting Standard” (SRS), a comprehensive guideline for reporting and monitoring in the non-profit sector, the YFP has just published its second annual report, covering the time from July 2012 to July 2013. This reporting standard has been invented by a group of universities, NGOs and others and is supposed to help non-profit organization in their communication and evaluation. It has internal effects such as evaluating and structuring recent activities, as well as external effects, such as creating transparency, improving communication and helping financial donors to rank and review organizational activities.

This year’s YFP SRS-report has generated a lot of praise and is seen as a Best-Practice Example.

Have a look inside! It gives you an overview of the projects, lists numbers and figures, describes the outcome and impact, looks ahead and illustrates the structure of the organization.

Youth Future Conference follow- up process

Even though the conference is over, the project itself is still running for another year! What are we doing? Well…

1. Coaching:

A big part of the follow-up is been taken up by the Coaching programme. During the conference a couple of projects and ideas developed, that our now being supported for another year. The first meeting already took place in Munich in November. For further information about the projects and their development check out the recent article about the coaching. In 2014 there will also be a series of coaching weekends. The projects learn about fundraising, team work, project management, how to stay motivated for the time of the project and much more.

2. Documentation

To not forget about the conference and the output and impact there will be a filmed documentation as well as a printed version. Those will include images and impressions of the conference, but also show the bigger dimensions of change and are ment to encourage young and old people to step into the ways of Right Livelihood and sustainable development.
Call for papers: Whoever would like to contribute to the printed documentation in some kind of way is kindly asked to Email to Richard@youthfuture.de
We are looking for:

  • scientific articles about sustainability issues
  • interviews concerning the topic of social change
  • pictures/ images/ cartoons
  • voices and quotes from all generations with their recipes for change

3. Finance

For our financial partners and donors we constantly have to keep up book-keeping and finances. Interim finance reports are to be written and tables to be updated. This important and essential work is currently accomplished by Karolin, who has been doing this work for a couple of years now and is looking for a person to take over the division in the long term. Are you into finance? Do you want to support the YFP with the book-keeping? Get in touch with Karolin: Karolin@youthfuture.de

Wirkungsbericht des Youth Future Project

Youth Future Project veröffentlich erstmals Wirkungsbericht nach dem Social Reporting Standard

Wer sich mit viel Zeit und Kraft für die Zukunft von Mensch und Erde einsetzt, möchte auch sehen, dass sein Engagement Wirkung hat.

Deswegen haben wir uns im vergangen Jahr intensiv mit der Frage beschäftigt worin eigentlich die Wirkung unseres Vereins besteht.
Welchem gesellschaftlichen Problem stellen wir uns eigentlich? Wie sieht unsere Strategie aus?
Welche Mittel und Ressourcen setzen wir ein, um auf unsere Weise einen Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel zu leisten?

All das haben wir in unserem ersten Jahresbericht für den Zeitraum Juli 2012-Juli 2013 nun aufgeschrieben. Und zwar nicht einfach irgendwie, sondern nach den Vorgaben des „Social Reporting Standards“. Dank Benjamin’s Förderung im Ashoka-Stipendienprogramm „Engagement mit Perspektive“ ist der Bericht nun im ansprechenden Design fertig geworden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Social Reporting Standard (SRS)

Um Sozialunternehmer und andere soziale Projekte und Organisationen in die Lage zu versetzen, ihre Wirkung zu dokumentieren und Spendern, Investoren und Interessierten über ihre Fortschritte zu berichten, wurde dieser Berichtsstandard von führenden Organisationen aus der Social-Entrepreneur-Landschaft entwickelt.

Mehr über den SRS und die Dokumente zum Download erhalten sie unter http://social-reporting-standard.de

Zahlreiche Sozialunternehmer haben diesen Standard getestet und mitentwickelt, um ein umfassendes und transparentes Bild ihrer Ressourcen, ihrer Leistungen und der damit erzielten gesellschaftlichen Veränderung zu erstellen. Dieser Leitfaden ist das wesentliche Werkzeug zur Nutzung des Standards.